Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Dennis Bock, Institut für Germanistik, Soziologisches Institut, Universität Hamburg
    • Hipp, Dominique: Von NS-Konzentrationslagern erzählen. Angeklagte vor Gericht über Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme, Bielefeld 2020
    • Schröder, Dominique: "Niemand ist fähig das alles in Worten auszudrücken". Tagebuchschreiben in nationalsozialistischen Konzentrationslagern, 1939–1945, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Isabella Löhr, Centre Marc Bloch, Berlin
    • Angster, Julia; Gosewinkel, Dieter; Gusy, Christoph: Staatsbürgerschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Tübingen 2019
  • -
    Rez. von Marcel Boldorf, Faculté des Langues, Université Lyon 2 Lumière
    • Hadwiger, Daniel: Nationale Solidarität und ihre Grenzen. Die deutsche „Nationalsozialistische Volkswohlfahrt“ und der französische „Secours national“ im Zweiten Weltkrieg, Stuttgart 2021
  • -
    Rez. von Simone Blochmann, Eberhard Karls Universität Tübingen
    • Hölkeskamp, Karl-Joachim; Hoffmann-Salz, Julia; Kostopoulos, Katharina; Lentzsch, Simon (Hrsg.): Die Grenzen des Prinzips. Die Infragestellung von Werten durch Regelverstöße in antiken Gesellschaften, Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Christian Manger, Faculty of Humanities, University of Amsterdam
    • Höhn, Phlipp: Kaufleute in Konflikt. Rechtspluralismus, Kredit und Gewalt im spätmittelalterlichen Lübeck, Frankfurt a.M. 2021
  • -
    Rez. von Anne Foerster, Historisches Institut, Universität Paderborn
    • Ormrod, William Mark: Women and Parliament in Later Medieval England, Basingstoke 2020
  • -
    Rez. von Marie Schönstädt, FOM Hochschule für Ökonomie & Management Essen
    • Blecher, Jens; John, Jürgen (Hrsg.): Hochschulumbau Ost. Die Transformation des DDR-Hochschulwesens nach 1989/90 in typologisch-vergleichender Perspektive, Stuttgart 2021
  • -
    Rez. von Christian Marx, Institut für Zeitgeschichte, München / Forschungszentrum Europa (FZE), Fachbereich III, Universität Trier
    • Selgert, Felix: Macht und Kontrolle im Unternehmen. Die politische Ökonomie des Aktionärsschutzes im Deutschen Reich, 1870–1945, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Volker Mohn, Bad Homburg
    • Vondráček, Jan: Herrschaft, Verwaltung und Alltag im Protektorat Böhmen und Mähren. Alltägliches Wirtschaften im politischen Bezirk Kladno 1939–1945, Marburg 2021
  • -
    Rez. von Kaius Tuori, University of Helsinki
    • Besson, Arnaud: Constitutio Antoniniana. l’universalisation de la citoyenneté romaine au 3e siècle, Basel 2020
  • -
    Rez. von Gerhard Hüttenmüller, Lemgo
    • Keldungs, Karl-Heinz: NS-Prozesse 1945–2015. Eine Bilanz aus juristischer Sicht, Düsseldorf 2019
  • -
    Rez. von Inken Schmidt-Voges, Seminar für Neuere Geschichte, FB 06, Philipps-Universität Marburg
    • Opitz-Belakhal, Claudia: Streit um die Frauen und andere Studien zur frühneuzeitlichen ›Querelle des femmes‹, Roßdorf 2020
  • -
    Rez. von Maximilian Wagner, Juristische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Weichert, Maik: Kunst und Verfassung in der DDR. Kunstfreiheit in Recht und Rechtswirklichkeit, Tübingen 2018
  • -
    Rez. von Christof Dipper, Institut für Geschichte, Technische Universität Darmstadt
    • Bohnen, Wolfgang; Haase, Lena: Kontrolle, Konflikt und Kooperation. Festschrift 200 Jahre Staatsanwaltschaften Koblenz und Trier (1820–2020), München 2020
  • -
    Rez. von Hubert Seliger, München
    • Materna, Markus: Richter der eigenen Sache. Die „Selbstexkulpation“ der Justiz nach 1945, dargestellt am Beispiel der Todesurteile bayerischer Sondergerichte, Baden-Baden 2021
  • -
    Rez. von Martin Clemens Winter, Historisches Seminar, Universität Leipzig
    • Eden, Sören: Die Verwaltung einer Utopie. Die Treuhänder der Arbeit zwischen Betriebs- und Volksgemeinschaft 1933–1945, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Siegfried Weichlein, Departement Historische Wissenschaften, Universität Freiburg (Schweiz)
    • Langewiesche, Dieter: Vom vielstaatlichen Reich zum föderativen Bundesstaat. Eine andere deutsche Geschichte, Stuttgart 2020
  • -
    Rez. von Jana Osterkamp, Collegium Carolinum
    • Stamm-Kuhlmann, Thomas (Hrsg.): Auf dem Weg in den Verfassungsstaat. Preußen und Österreich im Vergleich, 1740–1947, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Jan Lukas Horneff, SFB 1285, TU Dresden
    • Karataş, Sema: Zwischen Bitten und Bestechen. Ambitus in der politischen Kultur der römischen Republik – der Fall des Cn. Plancius, Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Lennart Bohnenkamp, Institut für Geschichtswissenschaft, Technische Universität Braunschweig
    • Haardt, Oliver: Bismarcks ewiger Bund. Eine neue Geschichte des Deutschen Kaiserreichs, Darmstadt 2020
Seite 7 (1392 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich